Formulare
- Refundierungsformular – Refunding sheet
- ÖH Werkvertrag-Honorarnote (DE)
- ÖH_Beschlussformular_Juni-2016 (DE/EN)
- ÖH Nutzungsvereinbarung (DE)
- ÖH_Gremienarbeit_Berichterstattung (DE)
- ÖH_Gremienarbeit_Staffelung
- SB9_Erklärung der Zeiten der Tätigkeit als Studierendenvertreter_in iSd HSG
- Kandidaturerklärung StV-Wahl
- §31 (3) HSG: ECTS für Zeiten als Studierendenvertretung
LOGO der ÖH Akbild
Aktuelles Budget:
Frühere Versionen können hier abgerufen werden.
Beschlussprotokolle der Universitätsvertretung
Die Sitzungen der Universitätsvertretung (UV) finden – mit Ausnahme der vorlesungsfreien Zeit – in regelmäßigen Abständen online und vor Ort (@Schillerplatz, Raum S04) statt.
Protokoll der jeweils letzten Sitzung der Universitätsvertretung:
Hier findest Du die Beschlussprotokolle zu den früheren Sitzungen.
ÖH-Broschüren und Infoblätter / student union brochures and leaflets
- faq – student union (EN): brochure_2022
- Studienleitfaden Bildende Kunst (DE): Stv_bk Leitfaden
Richtlinien und Satzung der Hochschüler:innenschaft an der AkBild
- Satzung der Hochschüler:innenschaft an der AkBild: Satzung _2022-12-13
- Sozialfond Richtlinien: Oeh Sozialfonds-Richtlinien
- Projektförderungsrichtlinien (EN/DE): Richtlinien Projektförderung_DE; Guidelines for project funding_EN
Andere interessante Broschüren
- Broschüren der ÖH-Bundesvertretung: https://www.oeh.ac.at/catalog/95
Die Bundesvertretung der österreichischen Hochschüler:innenschaft hat einiges an Broschüren, die das Leben der Studierenden vereinfachen sollen, wie etwa zu den Themen Aufenthaltsrecht, Unterhaltsrecht, Studieren mit Kind, Erwerbstätigkeit etc. Eine Auswahl dieser Broschüren könnt Ihr vor unserem Büro finden.
- Non Binary Universities: nonbinaryuniversitiesvademekum_akademiederbildendenkunstewien_2019
Diese Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit dem Referat für Queer:Feminismus. Das erklärte Ziel des Projektes war es, Strategien zu entwickeln, welche die geschlechtliche Vielfalt von Menschen an Universitäten – und darüber hinaus – anerkennen helfen. „Non-Binary Universities“ will mit dem analytischen Aufbrechen der Geschlechterbinarität keinen Widerspruch zur Frauenförderung herstellen, sondern – ganz im Gegenteil – einer besseren Abbildung der sozialen Realität von Geschlecht(ern) gerecht werden und einen Diskurs zum Abbau potentieller sex/gender Diskriminierung einleiten.
- trans-, inter:, nicht-binär. Lehr- und Lernräume an der Hochschule gestalten: trans-inter-nicht-binär
Diese Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit dem Referat für Queer:Feminismus. Ziel der Broschüre ist es, Lehr- und Lernräume für Menschen aller Geschlechter respektvoll, diskriminierungskritisch und emanzipato–risch zu gestalten. Dafür müssen ausschließende und eingrenzende Geschlechter normen und Machtverhältnisse kritisiert und verändert werden. Inter:, trans und nicht-binäre Personen erleben an Hochschulen spezifische Hürden und Ausschlussmechanismen. Damit diese beseitigt werden können, braucht es Hochschulangehörige, die solche Barrieren erkennen. Trans- und inter*feindliche sowie cis- sexistische Diskriminierungen sind häufig für Personen, die davon nicht betroffen sind, unsichtbar.