Das Referat für politische antirassistische Praxis ist ein essentielles Element der ÖH. Mit diesen Referat sollen die Interessen von Studierenden aus Nicht-EU/EU-Staaten in inneruniversitären Gremien, Kommissionen und Arbeitsgruppen sowie nach außen hin vertreten wer. Gesucht wird eine Person mit intersektionalem Anspruch, da Diskriminierungen auf vielen Ebenen geschieht. Gern kannst du dich bewerben, wenn du Erfahrung mit politischer antirassistischer Praxis hast sowie Begeisterung universitäre Vertretungsarbeit verspürst.
Deine Aufgabengebiete sind insbesondere:
- Beratung zu Zulassungsvoraussetzungen für Studienrichtungen an der Akademie der bildenden Künste, finanziellen Unterstützungen Akademie, der Bundesvertretung und des Staats, Beratung bei Fragen zu Erwerbstätigkeit und Wohnungssuche
- Aufbereitung von rechtlichen Informationen (Folder, Plakate, Flyer, sowie Inhalte für die Website der Hochschüler_innenschaft); Organisieren von Workshops für Studierende
- Austausch mit universitären Einrichtungen wie der Studien- und Prüfungsabteilung, dem Büro für Internationale Beziehungen sowie universitätsinternen Gremien wie dem Arbeitskreis für Gleichbehandlung und dem Welcome Center
- Kommunikation mit Ansprechpartner_innen und der Fachbereichsleitungen der Institute sowie dem Rektorat zur Situation der Studierenden
- Einsetzen für die Gleichstellung aller Studierenden sowie Teilnahme an relevanten Rektorats Jour Fix
- Vernetzung mit anderen antirassistischen Referaten sowie anderer studentischen wie außeruniversitären Gruppen
- Unterstützung von antirassistischen Kampagnen und Gruppen
- durch Politische Arbeit und Schaffen von Öffentlichkeit möchten wir zu einer weiteren Politisierung der Auseinandersetzung und der Gleichstellung von Studierenden Nicht-EU-Staaten/EU-Staaten auf allen Ebenen beitragen
- Einbringen von Anträgen für Projektvorschläge in die Universitätsvertretung; Durchführung von Projekten nach Beschlüssen der Universitätsvertretung
- Teilnahme an Sitzungen der Universitätsvertretung sowie monatliche Berichterstattung
Nützlich ist:
- Interesse sich Grundlagen von Verwaltungsverfahren sowie Kenntnisse des Fremdenrechts zur Wissensweitergabe anzueignen.
- Erfahrung im Umgang mit den gängigen sozialen Medien
- Englisch in Wort und Schrift
Für diese Tätigkeit steht dir monatlich eine Funktionsgebühr iHv 150€ zu.
Wenn du dich dafür interessierst und bereit bist längerfristig (mindestens 1 Jahr) Zeit und Engagement aufzubringen, bewirb dich bitte schriftlich mit einem kurzen Motivationsschreiben an: oehvorsitz@akbild.ac.at undoeh@akbild.ac.at