Skip to content

Referent:in für das Referat für (Gegen)Kultur

Das Referat für (Gegen)Kultur ist ein essentielles Element der ÖH. Die ÖH fördert, vor allem im Rahmen der Projektförderung, Kunst- und Kulturprojekte von Studierenden und nicht studierenden Personen. Zudem wollen wir zum Abschluss der Projektförderungen, Ausstellungen organisieren und geförderte Ausstellungen somit präsentieren. Die Aufgaben im Referat für gegenkulturelle Praxis sind selbstverantwortlich umzusetzen. Die Förderungsbetreuung ist eine spannende Aufgabe, da man einiges von der Arbeit von Kolleg*innen mitbekommt und selbst Rahmenbedingungen für die Förderung gestalten kann. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf queerfeministischen, nachhaltigen, partizipativen künstlerischen Umsetzungen. Wir wünschen uns, dass sich interessierte Personen mit dieser Ausrichtung identifizieren können.

Deine Aufgabengebiete sind insbesondere:

  • Betreuung des Email-Accounts des Referats, interne Email-Kommunikation mit der Hochschüler:innenschaft
  • Austausch mit anderen Kunst- und Kulturinstitutionen (z.B. IG Bildende Kunst, IG Kultur Wien, VBKÖ …)
  • Inhaltliche Entwicklung eines Projektförderungs-Calls sowie Organisation der Projektförderung, zwei Mal pro Semester: Ausschreibung, Durchsehen der Einreichungen, Organisation der Jury und Jurysitzungen, Kommunikation mit dem Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten in Bezug auf Auszahlung von Förderungen
  • Förderungsdokumentation auf der Homepage, siehe: https://www.oehakbild.info/category/support/
  • Beratung von Studierenden in Bezug auf Fördermöglichkeiten und Bereitstellen von Infos zu diversen Fördermöglichkeiten (z.B. Stadt Wien, BMUKK…)
  • Organisation von Ausstellungen, u.a. in Zusammenhang mit der Projektförderung
  • Verfassen eines monatlichen Tätigkeitsberichts
  • Teilnahme an folgenden Sitzungen bzw. universitären Gremien: UV, Projektförderung, Preisjury

Für Aufwendungen im Rahmen dieser Tätigkeit steht Dir eine monatliche Funktionsgebühr iHv 150 Euro zu.

Wenn du dich dafür interessierst und bereit bist längerfristig (mindestens 1 Jahr) Zeit und Engagement aufzuwenden, bewirb dich bitte schriftlich mit einem Motivationsschreiben an: oehvorsitz@akbild.ac.at und oeh@akbild.ac.at.