Informationsveranstaltungen zu Sozialversicherungsangelegenheiten von KünstlerInnen
_______/ Kulturrat Österreich
REMINDER:
__/ Wien: Montag, 19.3.2012, 19h
__/ Graz: Donnerstag, 22.3.2012, 16h
__/ Selbstständig – Unselbstständig – Erwerbslos
__/ Informationsveranstaltungen zu Sozialversicherungsangelegenheiten
von KünstlerInnen
__/ Infobroschüre, 3. Ausgabe, erschienen.
__/ Kulturrat Österreich lädt im Februar und März 2012 österreichweit
zu Informationsveranstaltungen zum Zusammenspiel von Sozialversicherung
und Arbeitslosigkeit sowie dem KSVF ein. ExpertInnen aus den
involvierten Institutionen geben Auskunft. Der Kulturrat Österreich
präsentiert zudem die 3. Ausgabe der gleichnamigen Infobroschüre.
_______/ http://kulturrat.at
_______/ Infobroschüre zum Download
http://kulturrat.at/agenda/ams/infoAMS
Das Jahr 2011 brachte für KünstlerInnen erneut zahlreiche Veränderungen
auch Verbesserungen – im Bereich der Sozialversicherung. Neu sind
insbesondere die Ruhendmeldung künstlerisch selbstständiger Tätigkeiten
sowie Nachbesserungen und Klarstellungen zur Verwaltungspraxis der
Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft (SVA) gegenüber
sog. Neuen Selbstständigen. Übersichtlicher ist die aktuelle Lage zu
Sozialversicherungen aber derzeit nicht. Dabei war auch die schon länger
geltende Rechtslage in den unterschiedlichen Systemen sozialer
Absicherung für KünstlerInnen Gegenstand permanenter Nachfragen. Der
Schwerpunkt der Informationsveranstaltungen liegt 2012 auf der Situation
von selbstständig erwerbstätigen KünstlerInnen. Themen werden u.a. sein:
__/ Pflichtversicherung in der SVA
__/ Zuschuss-System des Künstlersozialversicherungsfonds (KSVF) sowie
Rückzahlungsverfahren
__/ Ruhendmeldung selbstständiger künstlerischer Tätigkeiten
__/ Möglichkeiten selbstständigen Zuverdiensts bei laufendem Bezug von
Arbeitslosengeld
Der Kulturrat Österreich präsentiert die dritte, entsprechend
überarbeitete Ausgabe seiner Broschüre Selbstständig | Unselbstständig |
Erwerbslos. Bettina Wachermayr (KSVF) sowie MitarbeiterInnen aus den
Landesstellen von SVA und AMS werden nach kurzen einführenden Vorträgen
auch für individuelle Fragen zur Verfügung stehen.
Moderation: Daniela Koweindl (Kulturrat Österreich)
_______/ Letzte Termine
__/ WIEN: Montag, 19.3.2012, 19h
IG Architektur
Gumpendorfer Straße 63b
1060 Wien
In Kooperation mit:
# IG Architektur – www.ig-architektur.at
# IG Bildende Kunst – www.igbildendekunst.at
# IG Freie Theaterarbeit – www.freietheater.at
__/ GRAZ: Donnerstag, 22.3.2012, 16h
Diagonale
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz
In Kooperation mit:
# Dachverband der Filmschaffenden – www.filmschaffende.at
# Das andere Theater – www.dasanderetheater.at
# Diagonale – www.diagonale.at
# ESC – http://esc.mur.at
# IG Kultur Steiermark – www.igkultur.mur.at
# Kultur in Graz (KiG!) – http://kig.mur.at
__/ Flyer Infotour:
http://kulturrat.at/termine/infotour2012/flyer_infotourAMS2012_kulturrat.pdf
_______/ Infobroschüre zum Download
http://kulturrat.at/agenda/ams/infoAMS
__/ Maßnahmenkatalog Kulturrat Österreich zur Verbesserung der
Arbeitslosenversicherung (kommentierte Fassung, Stand Mai 2010)
http://kulturrat.at/agenda/ams/infoAMS/massnahmenAMS
__/ Weitere Informationen zum Thema:
http://kulturrat.at/agenda/ams/
_______/
Eine Veranstaltungsreihe des Kulturrat Österreich in Kooperation mit
den PartnerInnen an den Veranstaltungsorten, gefördert durch bm:ukk,
bm:ask und KSVF.
http://kulturrat.at/termine/infotour2012
_______/ Kontakt
Kulturrat Österreich
Gumpendorfer Str. 63b
A-1060 Wien
contact@kulturrat.at
http://kulturrat.at/
_______/ Erklärung gemäß § 107 TKG
Angesichts einer zunehmend erdrückenden Medienkonzentration leistet der
nicht-kommerzielle Versand von kulturpolitischen Informationen einen
wichtigen Beitrag zur Herstellung diskursiver Öffentlichkeiten. Die
neuen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG § 107) bedeuten
eine diesbezügliche Einschränkung, denn seit 1. März 2006 dürfen
e-Mail-Zusendungen ausschließlich mit dem Einverständnis der
EmpfängerInnen zugesendet werden.
Sollten Sie keine weiteren Informationen des Kulturrat Österreich
beziehen wollen, so ersuchen wir Sie um eine kurze Verständigung.